EBike 101 - Manus
Fachbegriffe und FAQ
Wartungstipps
Tipps zur Sommerpflege
Batteriepflege
- Lagern und laden Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Vermeiden Sie das Laden bei Temperaturen über 29 °C (85 °F).
- Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse regelmäßig auf Korrosion oder lose Verbindungen
- Reinigen Sie die Batteriepole mit einem trockenen Tuch, um Ablagerungen zu vermeiden
Motorwartung
- Halten Sie die Motorlüftungsöffnungen frei von Schmutz und Staub
- Vermeiden Sie das Durchfahren von tiefem Wasser oder Pfützen
- Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche und beheben Sie diese sofort
- Stellen Sie sicher, dass die Motorbefestigungsschrauben richtig angezogen sind
Bremssystem
- Überprüfen Sie die Bremsbeläge häufiger auf Verschleiß durch erhöhte Fahrleistung
- Reinigen Sie die Bremsscheiben mit Isopropylalkohol, um Öl und Schmutz zu entfernen
- Testen Sie vor jeder Fahrt die Bremsreaktion
- Passen Sie bei Bedarf die Bremskabelspannung an
Reifen- und Felgenpflege
- Überprüfen Sie den Reifendruck wöchentlich, da Hitze zu Druckschwankungen führen kann
- Überprüfen Sie die Reifen auf Verschleiß, Schnitte oder eingebettete Gegenstände
- Reinigen Sie Räder und Speichen regelmäßig, um Ablagerungen vorzubeugen
- Stellen Sie sicher, dass Radmuttern und Schnellspannhebel ordnungsgemäß befestigt sind
Kette und Antrieb
- Reinigen und schmieren Sie die Kette alle 100-150 Meilen
- Verwenden Sie bei trockenen Bedingungen ein geeignetes Kettenschmiermittel
- Überprüfen Sie die Ausrichtung des Umwerfers und die Schaltleistung
- Kette auf Dehnung prüfen und ggf. ersetzen
Elektrische Komponenten
- Display und Bedienelemente im geparkten Zustand vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
- Alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
- Reinigen Sie die Kontakte bei Bedarf mit einem elektrischen Kontaktreiniger
- Stellen Sie sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß verlegt und gesichert sind
Rahmen und Komponenten
- Waschen Sie Ihr Fahrrad regelmäßig mit milder Seife und Wasser
- Nach dem Waschen gründlich trocknen, insbesondere im Bereich der elektrischen Komponenten
- Überprüfen Sie alle Schrauben und Befestigungselemente auf das richtige Drehmoment
- Untersuchen Sie den Rahmen auf Risse oder Schäden
Tipps zur Winterwartung
Batteriepflege
- Bewahren Sie die Batterie bei Nichtgebrauch im Haus auf.
- Lassen Sie den Akku vor dem Laden auf Raumtemperatur erwärmen
- Bei kaltem Wetter ist mit einer verringerten Reichweite zu rechnen (20–40 % weniger)
- Halten Sie die Batterieladung während der Lagerung zwischen 20 und 80 %.
Motorschutz
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Fahren durch Salz, Schnee oder Eis
- Motorraum nach Streusalzbelastung reinigen
- Überprüfen Sie, ob sich Eis um die Motoröffnungen herum gebildet hat.
- Lassen Sie den Motor nach Fahrten im Nassen vollständig trocknen
Bremssystem
- Testen Sie die Bremsen vor jeder Fahrt vorsichtig, da Kälte die Leistung beeinträchtigt
- Verwenden Sie bremsenspezifische Schmiermittel für niedrige Temperaturen
- Überprüfen Sie die Bremskabel auf Einfrieren oder Steifheit
- Reinigen Sie die Bremskomponenten regelmäßig von Salz und Schmutz.
Reifen- und Felgenpflege
- Erwägen Sie den Wechsel auf Winterreifen mit besserem Profil
- Überprüfen Sie den Reifendruck häufiger, da Kälte den Druck verringert
- Reinigen Sie die Räder nach jeder Fahrt von Salz und Schmutz
- Auf Schäden durch Straßenschmutz und Schlaglöcher prüfen
Kette und Antrieb
- Verwenden Sie Kettenschmiermittel für nasses Wetter
- Reinigen Sie die Kette häufiger, um Salz und Schmutz zu entfernen
- Überprüfen Sie die Schaltleistung, da Kälte die Kabelspannung beeinträchtigen kann
- Schützen Sie den Antriebsstrang nach Möglichkeit vor Spritzwasser
Elektrische Komponenten
- Display und Bedienelemente vor Feuchtigkeit und Kondenswasser schützen
- Überprüfen Sie alle Dichtungen und Dichtungsringe auf Unversehrtheit
- Lassen Sie elektrische Komponenten nach nassen Fahrten vollständig trocknen
- Verwenden Sie dielektrisches Fett an den Anschlüssen, um Korrosion zu verhindern
Rahmen und Komponenten
- Spülen Sie das Fahrrad nach einer Fahrt unter salzhaltigen Bedingungen mit Süßwasser ab
- Gründlich trocknen, dabei auch auf versteckte Stellen achten
- Tragen Sie für zusätzlichen Schutz Rahmenschutzwachs oder -spray auf
- Lagern Sie das Fahrrad in einer trockenen, temperaturkontrollierten Umgebung
Allgemeine Tipps zum Fahren im Winter
- Reduzieren Sie den Reifendruck leicht, um eine bessere Traktion zu erzielen
- Planen Sie längere Bremswege ein
- Kleiden Sie sich angemessen und sorgen Sie mit Lichtern für Sichtbarkeit
- Überprüfen Sie vor der Fahrt die Wetterbedingungen