Schraubverbindungen
- Überprüfen Sie das Fahrzeug regelmäßig gemäß Wartungsplan auf lockere Schraubverbindungen und ziehen Sie lose Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel fest.
-Fahren Sie nicht mit dem Fahrrad, wenn Sie lose Schraubverbindungen feststellen.
-Lassen Sie lockere Schraubverbindungen von einem Fachmann überprüfen, wenn Ihnen das nötige Fachwissen und Werkzeug fehlt.
Rahmen und Gabeln
-Überprüfen Sie den Rahmen und die Starrgabel auf Risse, Verformungen oder Verfärbungen.
-Wenn der Rahmen oder die Gabel Risse, Verformungen oder Verfärbungen aufweist, wenden Sie sich sofort an den Fachmann.
-Verwenden Sie das Fahrrad nicht, wenn Sie Risse, Verformungen oder Verfärbungen feststellen.
Sattel
-Überprüfen Sie, ob sich der Sattel verdrehen lässt.
-Wenn Sie den Sattel verdrehen können, ziehen Sie die Sattelstützenklemme fest. Beachten Sie die geltenden Drehmomente.
-Überprüfen Sie, ob Sie den Sattel horizontal in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung bewegen können.
Wenn Sie den Sattel bewegen können, stellen Sie die Sattelklemme ein.
Räder
-Überprüfen Sie, ob sich das Vorder- oder Hinterrad seitlich bewegen lässt und ob sich die Radmuttern bewegen.
-Wenn sich die Radmuttern bewegen, lassen Sie die Schraubverbindungen von einem Fachmann überprüfen.
-Wenn sich die Schnellspannachse bewegt, stellen Sie die Achse ein.
-Wenn sich das Vorder- oder Hinterrad seitwärts bewegt, lassen Sie das Rad von einem Fachmann überprüfen.
-Überprüfen Sie, ob zwischen Vorderrad und Vorderradgabel bzw. zwischen Hinterrad und Rahmen ein gleicher Abstand besteht.
-Wenn die Abstände nicht identisch sind, lassen Sie bitte die Vorder- und Hinterräder von einem Fachmann überprüfen.
- Heben Sie das Fahrrad an und drehen Sie das Vorder- oder Hinterrad. Prüfen Sie, ob das Vorder- oder Hinterrad seitlich oder nach außen schwingt.
-Wenn das Vorder- oder Hinterrad zur Seite oder nach außen schwingt, lassen Sie das Rad bitte von einem Fachmann überprüfen.
-Überprüfen Sie die Vorder- und Hinterfelgen regelmäßig auf Risse, Verformungen oder Farbveränderungen.
-Überprüfen Sie, ob die Felge unter dem Schlauch und dem Felgenband liegt.
-Verwenden Sie das Fahrrad nicht, wenn die Felge Risse, Verformungen oder Verfärbungen aufweist.
- Lassen Sie die Felge, die Materialien und das Aluminium von einem Fachmann auf Schäden prüfen.
- Drücken Sie die Speichen vorsichtig mit Daumen und Fingern zusammen und prüfen Sie, ob dies der Fall ist
-Die Spannung ist bei allen Speichen gleich. Wenn die Spannung schwankt oder die Speichen locker sind, lassen Sie die Spannung der Speichen von einem Fachmann überprüfen.
Reifen
Prüfen Sie, ob der Reifendruck anhand der Angaben auf der Reifenseitenwand korrekt ist.
Überprüfen Sie die Reifen auf Risse und Beschädigungen durch Fremdkörper.
Prüfen Sie, ob Sie das Reifenprofil spüren können.
Wenn ein Reifen Risse oder Beschädigungen aufweist oder die Profiltiefe zu gering ist, lassen Sie den Reifen von einem Fachmann ersetzen.
Bremse
- Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie lernen und sich merken, welcher Bremshebel welche Bremse (vorne/hinten) steuert.
-Um zu überprüfen, welche Konfiguration Ihr eBike eingestellt ist, drücken Sie einen Bremshebel und prüfen Sie, ob die Vorder- oder Hinterradbremse einrastet. Nun zum Gleichen mit dem anderen Bremshebel. Merken Sie sich diese Konfiguration.
- Stellen Sie beim Testen der Bremskonfiguration sicher, dass Ihre Hände die Hebel problemlos erreichen und betätigen können. Wenn Sie Probleme oder Beschwerden beim Betätigen der Bremsen haben, wenden Sie sich bitte vor der Fahrt an uns.
-Lesen Sie die Bedienungsanleitungen des Bremsenherstellers und pflegen Sie Ihre Bremsen richtig.
Batterie
-Es ist wichtig, diese Anweisungen und Sicherheitstipps zu befolgen, um die lange Lebensdauer Ihres Akkus zu gewährleisten und eine ordnungsgemäße Leistung sicherzustellen.
-Laden Sie den Akku vor jeder Fahrt vollständig auf, um sicherzustellen, dass er für die gesamte Reichweite bereit ist. Dies trägt dazu bei, das Risiko einer Tiefentladung des Akkus zu verringern.
-Wenn der Akku physisch beschädigt oder nicht mehr funktionsfähig ist, heruntergefallen ist, in einen Unfall verwickelt wurde oder Sie bemerken, dass er nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, stellen Sie bitte die Verwendung ein und wenden Sie sich umgehend an den Verkäufer.
Laden Sie Ihren Akku auf
-Das Ladegerät ist für 100–240 V ausgelegt. Überprüfen Sie vor jedem Ladevorgang unbedingt das Ladegerät, die Ladekabel und den Akku auf Beschädigungen.
-Die Ladezeit beträgt ca. 3-4 Stunden. In seltenen Fällen kann es länger dauern, bis der Akku vollständig aufgeladen ist, insbesondere wenn das Fahrrad neu ist oder für längere Zeit gelagert wurde.-Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät auf, da andere Geräte den Akku beschädigen oder die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion erhöhen können.
-Obwohl das Ladegerät so konzipiert ist, dass es den Ladevorgang automatisch stoppt, sobald der Akku voll ist, lassen Sie es bitte nicht länger als 12 Stunden angeschlossen.
-Stellen Sie sicher, dass Ihr Ladegerät von Flüssigkeiten, Schmutz und Fremdkörpern isoliert ist.